Suche
Über mich
1970 bis 1973
Offiziersschule der Landstreitkräfte Löbau
1973 bis 1978Zugführer und Kompaniechef im Fallschirmjägerbataillon-40
1978 bis 1982Studium an der Militärakademie »Frunse« Moskau
1982 bis 1983Stabschef Fallschirmjägerbataillon-40
1983 bis 1986Kommandeur Fallschirmjägerbataillon-40
1986 bis 1988Kommandeur Luftsturmregiment-40
1988 bis 1990Stabschef eines Verbandes_________________________Oberstleutnant Dipl.-Mil. a. D. NVA_________________________Archive
Archiv der Kategorie: Diskussion
Urheberrecht
Ich bitte um Beachtung: Wer sich an diesen Beiträgen bedient, um sie – ob original oder in abgewandelter Form – als eigene Erkenntnisse weiter zu verwenden, handelt nicht nur unfair, sondern er begeht einen Verstoß/Verstöße gegen das Urheberrecht.
Veröffentlicht unter Diskussion
Kommentare deaktiviert für Urheberrecht
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil I
Wir sehen hier ein Gemälde des deutschen Malers Gustav Graf ( 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) aus dem Jahre 1860 mit dem Titel »Auszug der ostpreußischen Landwehr nach der Einsegnung in einer Kirche in Königsberg 1813«. Hinter diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen . .…. und Clausewitz? Teil II
Nach der unglücklichen Kampagne Preußens 1806 und der darauf folgenden Gefangenschaft in Frankreich, die er zusammen mit dem Prinzen August von Preußen als dessen Adjutant antrat, begann ein sehr bedeutender Lebensabschnitt Clausewitz´. Die Jahre 1807 bis 1812 hatten wesentlichen Einfluss … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil III
Das damalige preußische Offizierkorps, dem der Vater Clausewitz und Carl Phillip sowie zwei seiner Brüder dann selber angehörten, unterlag zweifelsohne dem »Esprit de Corps«. Unabhängig des eigenen Stellenwertes in der Hirarchie verstanden sich diese Offiziere als »Männer von Ehre«. Die Geburt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil IV
Die Zeit des Besuches der Kriegsschule bis hin zum Erlebnis der Niederlage im Krieg von 1806 war geprägt durch umfangreiche Studien verschiedener Bereiche der Geschichtsliteratur, Kriegsgeschichte und Philosophie sowie Fragen der Kultur. »〈…〉 In seinen frühen Schriften finden sich Hinweise auf Autoren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil V
Zur ökonomisch begründeten Judenfeindschaft Seit dem Mittelalter lebten die Juden in Europa und somit auch in Preußen in einer aufoktroyierten Berufsstruktur, die sie aus handwerklichen Zünften ausschloss, ihnen Grundbesitz verwehrte und den Zugang zum Militär und Staatsdienst ausschloss. Weiter oben wurde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil VI
Zur »rassistisch motivierten Judenfeindschaft«. Wir haben im Teil I unserer Betrachtung erwähnt »〈…〉 Das Banner »Liberté, Egalité, Fraternité« wirkte auch in Preußen auf das Bewusstsein, für gleiche Rechte und Pflichten aller Bürger des Landes einzutreten. 〈…〉« In Preußen wirkte dieser Impuls … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil VII
Die Christlich-Deutsche Tischgesellschaft – Die frühe Form einer intellektuell-politisch verbrämten Vereinigung mit judenfeindlichen Farbschattierungen. Über den Jahreswechsel 1809 zu 1810 kehrte der Preußische Hof wieder nach Berlin zurück. Mit im Gefolge Capitaine und Bürochef Scharnhorst´s, Carl von Clausewitz. Die Chancen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil VIII
Heinrich von Kleist, Dichter und gewesener Lieutenant der preußischen Armee, schreibt: »〈…〉 Die Jenensische Anfeindung würde belanglos sein, wäre sie nicht eine Begleit- oder Folgeerscheinung von Vorgängen, die im Sommer 1811 in Berlin sich abspielten und alle Welt eine Zeitlang unterhielten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil IX
Das Preußische Offizierskorps am Anfang des 19. Jahrhunderts war mehrheitlich noch geprägt von der friderizianischen Zeit. Dass sich dieser Stand mit den revolutionären Veränderungen im Staatswesen Preußens mehr als schwer tat, liegt in der Logik der Dinge. Die Folgen des Oktoberedikts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil X
Wir schreiben das Jahr 1812. Carl von Clausewitz hatte im März den Entschluss gefasst, die preußische Armee zu verlassen und in russische Dienste zu treten. Einige Wochen vor diesem mutigen Schritt hatte er seine »Bekenntnisschrift«, wir verwiesen bereits darauf, verfasst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil XI
Die patriotische Stimmung im Jahr 1813 erfasste viele Juden in Preußen, die nun zur Fahne eilten. Sie dachten, dass ihre Sache zum Durchbruch gelangt war. Gemäß des § 16 des weiter oben geschilderten »Emanzipationsedikts« hegte niemand mehr Zweifel an der Militärpflicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil XII
Die Nationalbewegung, gerichtet gegen die napoleonische Hegemonialmacht, hatte weite Teile Europas, hier vor allem Preußen, politisch, militärisch, ökonomisch, religiös und natürlich auch geistig in eine nie zuvor gesehene Bewegung gebracht. Der Kampf der Elemente des formellen Fortschrittes, gebracht durch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil XIII
Der 2. Pariser Frieden mit dem Definitiv-Tractat, am 20. November 1815 zwischen dem Kaiser von Österreich und seinen Alliierten, dem Zaren von Russland, dem König von Preußen und dem König von Frankreich abgeschlossen, setzte den endgültigen Schlusspunkt hinter die sechs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Emanzipation der Juden in Preußen. … und Clausewitz? Teil XIV
Bruno Colson legt dar, dass Clausewitz bereits 1804 Machiavellis »Reden über Titus Livius´erste Dekade« gelesen hatte. »〈…〉 Er bewunderte die Betonung der Realität der Macht durch diesen, und wahrscheinlich entwickelte er seine Überlegungen über die engen Verbindungen zwischen Krieg und Politik erst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil I
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Dipl.-Mil. Oberstleutnant a. D. NVA Klaus-Dieter Krug In den ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts werden wir Zeugen einer deutlichen Intensivierung eines Phänomens diffuser, dunkler und scheinbar unbekannter Methoden der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Verschlagwortet mit Clausewitz, hybride Kriege, Vom Kriege
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil II
Fortsetzung Der Begriff »Operation« oder »Operationsplan« taucht im Schrifttum Clausewitz´ bereits im Jahre 1804 in seiner Schrift »Strategie»2 auf. Sehr früh erkennt Clausewitz die bedeutende Rolle eines »Operationsplanes« und damit operativen Handelns. Unter 11. Operationsplan, Punkt 3., führt Clausewitz dort aus, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil III
Fortsetzung Bemerkenswerterweise lief diese Operation ohne Schusswechsel und Verluste beider Seiten ab. Jedoch der Tod eines ukrainischen Fähnrichs am 18. März 2014 wurde durch einen »unbekannten« Scharfschützen verursacht. Wir erkennen hier die Lehren Sunzis aus „Die Kunst des Krieges“, geschrieben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil IV
Fortsetzung Clausewitz exemplifiziert in seiner Schrift »Die wichtigen Grundsätze des Kriegführens«: „…unter III. Strategie, IV. Über die Befolgung der gegebenen Grundsätze im Kriege»11 eine Reihe von Wirkungsfaktoren. »Die Ursachen dieser Friktionen erschöpfend aufzuzählen, ist vielleicht nicht möglich, aber die hauptsächlichsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil V
Fortsetzung Zweifelsohne wirken sich die realen Verluste auf die Moral der beiden Seiten aus, was dem Leser verständlich sein wird. Letztendlich kommen wir in der Betrachtung des Themas zum Kern der Clausewitzchen Kriegstheorie, die natürlich auch bei der Analyse des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil VI
Fortsetzung Wie verheerend sich im asymmetrischen Krieg eine unklare Nachrichtenlage auswirken kann, sahen wir vor 10 Jahren, am 04. September 2009, nahe dem afghanischen Kundus. Der Truppenkommandeur des damaligen BW-Kontingentes ließ einen Luftschlag auf zwei Tankfahrzeuge führen, die zuvor durch die Taliban … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil VII
Fortsetzung Wie verheerend sich im asymmetrischen Krieg eine unklare Nachrichtenlage auswirken kann, sahen wir vor 10 Jahren, am 04. September 2009, nahe dem afghanischen Kundus. Der Truppenkommandeur des damaligen BW-Kontingentes ließ einen Luftschlag auf zwei Tankfahrzeuge führen, die zuvor durch die Taliban … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar
Die „Unsichtbaren“ – hybride Kriege im 21. Jahrhundert … und Clausewitz? Teil VIII
Fortsetzung Fazit Bei der Betrachtung des Phänomens »hybrider Krieg« kommen wir natürlich auf Clausewitz zurück und nehmen immer wieder zur Kenntnis: »So sehen wir also, daß der Krieg nicht bloß ein politischer Akt, sondern ein wahres politisches Instrument ist, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Diskussion
Schreib einen Kommentar